Subnetze und Netzmaske

Eine IP-Adresse kann in 2 unterschiedliche Teile aufgespalten werden – den Netz- und den Host-Bereich.

Die Unterteilung wird durch die Netzmaske definiert, welche sich gleich wie die IP-Adresse aus 32 Bit zusammenbaut (also zwischen 0.0.0.0 und 255.255.255.255)

Der Netz-Bereich geht von links nach rechts, der Host-Bereich von rechts nach links.

Beispiel

Netzmaske 255.255.255.0 – Kurzschreibweise /24
Mögliche IP-Adressen in einem Netzwerk: 254

Das heist wenn wir jetzt ein „Netzwerk“ definieren mit 192.168.0.0 haben wir die ersten 3 Zahlen 192.168.0 als Netz-Bereich und die letzte Zahl 0 als Host-Bereich.

Theoretisch hätten wir 256 IP-Adressen zur Verfügung, jedoch sind die erste und letzte IP-Adresse in einem Subnetz immer vorgegeben. Am Beispiel von /24

192.168.0.0 => Netzwerk-Adresse
192.168.0.255 => Broadcast-Adresse

Daher haben wir „nur“ den Bereich von 192.168.0.1 bis 192.168.0.254 zur Verfügung was zu maximal 254 gleichzeitig vergebenen IP-Adressen führt.

Wenn wir mehr Geräte in einem Netzwerk haben wollen müssen wir die Netzmaske verkleinern. Siehe hierzu diese Tabelle:

Netzmaskenutzbare IPv4-AdressenMaske als Bit-Muster
255.0.0.0(/8)max. 16.777.2141111’1111.0000’0000.0000’0000.0000’0000
255.240.0.0 (/12)max. 1.048.5741111’1111.1111’0000.0000’0000.0000’0000
255.255.0.0 (/16)max. 65.5341111’1111.1111’1111.0000’0000.0000’0000
255.255.240.0 (/20)max. 40941111’1111.1111’1111.1111’0000.0000’0000
255.255.248.0 (/21)max. 20461111’1111.1111’1111.1111’1000.0000’0000
255.255.252.0 (/22)max. 10221111’1111.1111’1111.1111’1100.0000’0000
255.255.254.0 (/23)max. 5101111’1111.1111’1111.1111’1110.0000’0000
255.255.255.0 (/24)max. 2541111’1111.1111’1111.1111’1111.0000’0000
255.255.255.128 (/25)max. 1261111’1111.1111’1111.1111’1111.1000’0000
255.255.255.192 (/26)max. 621111’1111.1111’1111.1111’1111.1100’0000
255.255.255.224 (/27)max. 301111’1111.1111’1111.1111’1111.1110’0000
255.255.255.240 (/28)max. 141111’1111.1111’1111.1111’1111.1111’0000
255.255.255.248 (/29)max. 61111’1111.1111’1111.1111’1111.1111’1000
255.255.255.252 (/30)max. 21111’1111.1111’1111.1111’1111.1111’1100
255.255.255.254 (/31)2 als P2P1111’1111.1111’1111.1111’1111.1111’1110
255.255.255.255 (/32)Keine1111’1111.1111’1111.1111’1111.1111’1111

Jedoch können auch mehrere Subnetze erstellt werden um die Anzahl der IP-Adressen zu vergrößern, jedoch braucht man dann einen Router um die unterschiedlichen Subnetze miteinander verbinden zu können.

Wieso gibt es Subnetze?

Subnetze werden benötigt damit Clients wissen, ob ein IP-Packet rein im lokalen Netz weitergeleitet werden muss oder ob es an den Router (und damit an ein anderes Netzwerk) versendet werden muss.

Share this post

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen